Finanzielle Überschüsse klug verwalten lernen

Unser Lernprogramm startet im Oktober 2025 und vermittelt praxisnahe Strategien zur Verwaltung von Budgetüberschüssen. In sechs Monaten erarbeiten Sie sich fundiertes Wissen – ohne unrealistische Versprechungen, dafür mit echter Kompetenz.

Praktische Methoden

Lernen Sie bewährte Techniken zur Analyse und Planung von Finanzüberschüssen kennen. Keine Theorie ohne Praxis.

Flexible Lernwege

Ob abends nach der Arbeit oder am Wochenende – passen Sie das Programm an Ihren Alltag an.

Individuelle Betreuung

Kleine Gruppen ermöglichen persönliche Rückmeldungen und gezielte Unterstützung bei Fragen.

So entwickelt sich Ihr Wissen

Oktober 2025 – Monat 1

Grundlagen der Überschussverwaltung

Sie starten mit den Basics: Was bedeutet Budgetüberschuss eigentlich? Wie erkennt man Potenziale? Wir schauen uns reale Beispiele an und Sie lernen, Ihre eigene finanzielle Situation einzuschätzen.

November – Dezember 2025

Strategien und Planungstechniken

Jetzt wird es konkreter. Sie erarbeiten verschiedene Ansätze zur Mittelallokation und lernen, wie man kurz- und langfristige Ziele miteinander verbindet. Hier geht's um Werkzeuge, die Sie direkt anwenden können.

Januar – Februar 2026

Risikobewertung und Absicherung

Nichts ist ohne Risiko. Deshalb beschäftigen wir uns damit, wie Sie mögliche Schwachstellen identifizieren und sinnvolle Absicherungsstrategien entwickeln – realistisch und ohne Panikmache.

März 2026 – Abschluss

Praxisprojekt und Reflexion

Im letzten Monat wenden Sie alles Gelernte in einem eigenen Projekt an. Sie präsentieren Ihre Erkenntnisse und erhalten Feedback von Dozenten und Teilnehmenden. So festigen Sie das Wissen.

Lernformate, die zu Ihrem Leben passen

Jeder Mensch lernt anders. Deshalb bieten wir verschiedene Formate an, die sich kombinieren lassen. Sie entscheiden, was für Sie funktioniert.

Online-Seminare

Live-Sessions mit Expertinnen

Zweimal pro Woche treffen wir uns online für 90 Minuten. Sie stellen Fragen, diskutieren mit anderen Teilnehmenden und erhalten direktes Feedback.

Dienstag & Donnerstag, 19:00 Uhr Max. 15 Teilnehmende
Selbstlernphasen

Materialien zum eigenen Tempo

Videos, Texte und Übungen stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Bearbeiten Sie die Inhalte, wann es Ihnen passt – morgens, abends oder am Wochenende.

Neue Inhalte wöchentlich Zugriff über alle Geräte
Einzelgespräche

Persönliche Beratungstermine

Einmal im Monat haben Sie die Möglichkeit, ein 30-minütiges Einzelgespräch zu buchen. Hier können Sie spezifische Fragen klären oder an Ihrem Projekt arbeiten.

Individuelle Schwerpunkte Flexible Terminbuchung
Gruppenarbeiten

Gemeinsam Lösungen entwickeln

In kleinen Teams von 3-4 Personen bearbeiten Sie praktische Fallstudien. Das fördert den Austausch und Sie lernen verschiedene Perspektiven kennen.

Wechselnde Teamzusammenstellung Online-Kollaborationstools
Teamarbeit im Finanzbereich

Erfahrung, die Sie weiterbringt

Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen jahrelange Praxis mit. Sie haben selbst Überschüsse verwaltet, Fehler gemacht und daraus gelernt. Diese Erfahrung geben sie ehrlich weiter – ohne geschönte Erfolgsgeschichten.

Was uns wichtig ist: Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zeigen, wie es im Alltag wirklich läuft. Mit allen Höhen und Tiefen.

Dozent Rolf Weidner

Rolf Weidner

Finanzplanung & Strategie

Hat 12 Jahre in der Unternehmensberatung gearbeitet und kennt die klassischen Stolperfallen bei der Budgetplanung aus erster Hand.

Dozentin Sigrid Paulus

Sigrid Paulus

Risikomanagement

Bringt Erfahrung aus dem Bankenbereich mit und zeigt, wie man Risiken realistisch einschätzt – ohne unnötige Komplexität.

Dozent Leonhard Fuchs

Leonhard Fuchs

Praxisprojekte & Coaching

Betreut die Abschlussprojekte und unterstützt Sie dabei, Ihre Erkenntnisse strukturiert umzusetzen und zu präsentieren.

Dozentin Thea Bergmann

Thea Bergmann

Finanzpsychologie

Beschäftigt sich mit der Frage, warum wir finanzielle Entscheidungen so treffen, wie wir sie treffen – und wie man das verbessern kann.

Interesse geweckt?

Das Programm startet im Oktober 2025. Die Anmeldung öffnet im Juli. Wenn Sie mehr erfahren möchten oder Fragen haben, schreiben Sie uns einfach. Wir melden uns zeitnah zurück.

Jetzt Kontakt aufnehmen